Abschlussart: Master of Arts (M.A.)
Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeitstudium)
Leistungspunkte (ECTS): 120 Leistungspunkte
Unterrichtssprache: Deutsch
Höheres Fachsemester: nein
Höheres Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
1. Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester
Höheres Fachsemester: 30. September für das Wintersemester, 31. März für das Sommersemester
1. Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester
Höheres Fachsemester: 30. September für das Wintersemester, 31. März für das Sommersemester
Studiengangsbeschreibung
Studienaufbau
Das Lehrangebot des Masterstudiums erstreckt sich über die Bereiche Wissenschaftskommunikation (Forschung, Methoden, Theoriegeschichte), Wissenskulturen, digitale Medien in der Wissenschaftskommunikation, interdisziplinäre Forschungs- und Berufskompetenz sowie ein vertiefendes Wahlpflichtfach der Natur- und Technikwissenschaften. Es umfasst vier „Fächer“, in denen jeweils drei thematisch näher bestimmte Module zu absolvieren sind. Die Fächer heißen: „Wissenschaftskommunikation: Forschung, Methoden, Theoriegeschichte“; „Interdisziplinäre Forschungs- und Berufskompetenz“; „Digitale Medien in der Wissenschaftskommunikation“; „Wissenskulturen in Natur- und Technikwissenschaften“.
Mit diesem Studium verbreiterst und vertiefst du dein Wissen über Theorien und Methoden der Wissenschaftskommunikationsforschung sowie aktuelle Fragen der Wissenschaftskommunikation und wendest diese in Forschungsprojekten an. Du setzt dich mit digitalen Medien und dem Einfluss der Digitalisierung auf die Wissenschaftskommunikation auseinander und lernst grundlegende Methoden und Anwendungskontexte des Data Mining kennen.
Aus medien- und kommunikationswissenschaftlicher, linguistischer sowie soziologischer Perspektive befasst du dich mit Verfahren der Erkenntnisgewinnung in verschiedenen Wissenschaften sowie deren epistemischen Kulturen, reflektierst den Zusammenhang von Medien und Wissen und untersuchst mittels qualitativer Methoden die Bedingungen und Praktiken der Wissensgewinnung und Wissenskommunikation.
Qualifikationsziele
Das Masterstudium vermittelt vertieftes Fachwissen und Methodenkompetenzen in der Forschung über Wissenschaftskommunikation und Wissenskulturen, Medienwissenschaft, Medien- und Berufsethik sowie in einem Wahlpflichtmodul aus dem Bereich der Natur- und Technikwissenschaften. Praxiskompetenzen in der Wissenschaftskommunikation werden in einem der beiden Wahlpflichtmodule „Journalismus“ oder „Medien- und Öffentlichkeitsarbeit“ vertieft und erweitert. Des Weiteren werden betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagenkenntnisse erworben. Abschlussziel ist die Qualifizierung zur Aufnahme eines wissenschaftlichen Promotionsprojekts sowie zum Berufseinstieg in Wissenschaftsredaktionen, Kommunikationsabteilungen forschender Institutionen und Unternehmen oder in der strategischen Medien- und Kommunikationsberatung.
Überfachliche Qualifikationen im Umfang von 6 LP werden integrativ erworben.
Berufsperspektiven
Der Master qualifiziert dich zum Einstieg in Berufsfelder an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit. Dazu gehören zum Beispiel der Wissenschaftsjournalismus, die Medien- und Öffentlichkeitsarbeit für forschende Institutionen und Unternehmen oder auch eine Referententätigkeit im Kommunikationsbereich zwischen Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit.
Mit einem guten Masterabschluss und wissenschaftlichen Ambitionen, könnte es dann auch für dich interessant sein, eine Promotion und eine anschließende Karriere an einer Universität oder Forschungseinrichtung im Bereich Wissenschaftskommunikation anzustreben.
Besonderheiten des Studiengangs
- Interdisziplinäre Ausrichtung
- Hoher Anteil an Natur-und Technikwissenschaften – kein reines Studium der Kommunikations- und Medienwissenschaft
- Studium in kleinen, gut betreuten Gruppen
- Hoher Praxisanteil
- Einbindung in den Universitätsverbund EUCOR ermöglicht Teilnahme an Lehrveranstaltungen der Universitäten Freiburg, Basel, Straßburg, Colmar und Mulhouse
- Stadtnahe und zusammenhängende Campuslage
Zugangsvoraussetzungen
Zugangsvoraussetzungen
Hinweis: In das Auswahlverfahren geht auch das Ergebnis eines Auswahlgespräches bzw. alternativ die Bewertung eines Motivationsschreibens ein (siehe weiter unten). Ob die Teilnahme an einem Auswahlgespräch verlangt wird oder ob das Motivationsschreiben eingereicht werden muss, wird von Semester zu Semester neu entschieden und spätestens 4 Wochen vor Beginn des Bewerbungsverfahrens auf den Webseiten des Studienganges mitgeteilt: Dort werden ggf. auch die Termine für das Auswahlgespräch bekannt gemacht.
Voraussetzung für die Teilnahme am Auswahlverfahren ist:
- Ein bestandener Bachelorabschluss oder mindestens gleichwertiger Abschluss in dem Studiengang Wissenschaft – Medien – Kommunikation (WMK) oder einem Studiengang mit im wesentlichem gleichem Inhalt an einer Universität, Fachhochschule oder Berufsakademie bzw. Dualen Hochschule oder an einer ausländischen Hochschule. Das Studium muss im Rahmen einer mindestens dreijährigen Regelstudienzeit und mit einer Mindestanzahl von180 ECTS-Punkten absolviert worden sein.
- Notwendige durch den Bachelorabschluss vermittelte Mindestkenntnisse und Mindestleistungen in mindestens drei der folgenden Bereiche:
- Wissenschaftskommunikation im Umfang von mindestens 8 Leistungspunkten;
- Sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden von mindestens 8 Leistungspunkten;
- Medienwissenschaft, Journalismus und Public Relations von mindestens 8 Leistungspunkten;
- Philosophie, Technik- und Sozialgeschichte, Sprachwissenschaftvon mindestens 8 Leistungspunkten;
- Natur- und Technikwissenschaften von mindestens 8 Leistungspunkten.
nachzuweisen. Etwaige Auflagen werden von der Auswahlkommission festgesetzt und dem/der Bewerber*in im Rahmen der Zulassung mitgeteilt. - Der Prüfungsanspruch darf in WMK oder einem verwandten Studiengang nicht verloren sein.
- Englischkenntnisse, nachgewiesen entweder durch die Bescheinigung von mindestens sechs Schuljahren Englischunterricht (z.B. über das Abiturzeugnis) oder durch ein Zertifikat über das Kompetenzniveau B2 oder höher.
Deutschkenntnisse für ausländische Bewerberinnen und Bewerber
Um ein deutschsprachiges Studium aufnehmen zu können, müssen ausländische Bewerberinnen und Bewerber entsprechende Sprachkenntnisse nachweisen. Der Nachweis von ausreichenden Kenntnissen der deutschen Sprache wird erbracht durch das „Zeugnis über den Test Deutsch als Fremdsprache (TestDaF)“ Niveaustufe 5 in den vier Prüfungsteilen (Leseverstehen, Hörverstehen, Schriftlicher Ausdruck, Mündlicher Ausdruck) oder das „Zeugnis über die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber“ Stufe 3 (DSH-3) bzw. vergleichbare, anerkannte Zertifikate über den Nachweis ausreichender Kenntnisse der deutschen Sprache. Kenntnisse der englischen Sprache müssen auf dem Niveau B2 oder höher nachgewiesen werden. Weitere Informationen erhalten Sie beim International Students Office.
Auswahlverfahren
Unter denjenigen, die sich beworben haben, wird eine Rangliste, basierend auf folgenden Kriterien gebildet:
- die Gesamtnote der akademischen Abschlussprüfung
- die bisher erbrachten Studienleistungen
- sonstige wissenschaftliche und berufliche Leistungen (abgeschlossene Berufsausbildung in einem einschlägigen Ausbildungsberuf und bisherige, für den Studiengang einschlägige Berufsausübung, auch ohne abgeschlossene Berufsausbildung, praktische Tätigkeiten und besondere Vorbildungen, außercurriculare Leistungen und Qualifikationen, z.B. Preise und Auszeichnungen)
- wahlweise ein Auswahlgespräch oder ein Motivationsschreiben. Darüber entscheidet die Zugangs- und Auswahlkommission spätestens vier Wochen vor Beginn des Bewerbungsverfahrens und macht dies auf den Internetseiten des KIT bekannt.
Details können der Zugangssatzung entnommen werden.
Bewerbungsportal
Bewerbung für das 1. Fachsemester
öffnet am 15.05.2025.
Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester
öffnet am 15.05.2025.
Ansprechpersonen
Studienberaterin
Zentrale Studienberatung (ZSB)
+49 721 608 - 44930
Julia Misiewicz ∂does-not-exist.kit edu
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Dienstleistungseinheit Studium und Lehre
- Studierendenservice -
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe
Erster Anlaufpunkt für ausländische Bewerberinnen und Bewerber
First point of contact for international applicants
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe
Informationsmaterial
Modulhandbuch
Satzungen und Ordnungen
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2015 KIT 009 Satzung für das hochschuleigene Zugangs- und Auswahlverfahren im Masterstudiengang Wissenschaft – Medien - Kommunikation am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | 19.02.2015, veröffentlicht 19.02.2015 |
Vorlesungszeiten
WS 2024/25
21.10.2024 - 15.02.2025
SS 2025
22.04.2025 - 02.08.2025
WS 2025/26
27.10.2025 - 21.02.2026
SS 2026
20.04.2026 - 01.08.2026
WS 2026/27
26.10.2026 - 20.02.2027
SS 2027
19.04.2027 - 31.07.2027
WS 2027/28
25.10.2027 - 19.02.2027
SS 2028
18.04.2028 - 29.07.2028
Vorlesungen finden nicht statt:
- Vom 24.12. bis zum 06.01.
- in der Woche nach Pfingsten
- sowie an allen gesetzlichen Feiertagen, die für das Land Baden-Württemberg gelten